Skip to main content

Holen Sie sich ein Stück Natur in den eigenen Garten - Wir helfen Ihnen dabei!

Teichfolie oder Teichbecken – Was passt besser?

Das Grundstück ist schon ein Aushängeschild des eigenen gestalterischen Könnens. Man hat dieses Kleinod an Natur selbst hergerichtet, ohne sich dafür der Hilfe der Nachbarn, Freunde oder der Beet-Brüder zu versichern. Und dennoch beschleicht einen das Gefühl, irgendwas vergessen zu haben. Und dann schaut man auf seinem Spickzettel nach. Oh, da war ja was. Man wollte doch einen Teich haben.

Die Qual der Wahl beim Teichbau

Ja, was soll es sein? Welche Art und Weise der Landschaftsveränderung nutzt man? Die Folie? Oder doch das Becken?

Beides kommt natürlich mit Vorteilen, wie auch Nachteilen, denen wir uns jetzt einmal mit der gebotenen Schärfe widmen werden.

Vor- und Nachteile bei der Nutzung von Teichfolie

Wenn der Gartenteich eher individuell ausgestaltet werden soll, empfiehlt sich der Griff zur Teichfolie. Vielleicht lässt sich per Plastikdruck sogar eine andere Farbe auf die Folie bringen, als das Standardschwarz, eventuell sogar ein Muster, das in Kombination mit dem Wasser später richtig gut aussehen wird. Warum der Griff zur Teichfolie? Ganz einfach: die Modellierung des Teiches erfolgt deutlich einfacher und entsprechend können sämtliche Teichgestaltungen, die man sich überlegt hat, entstehen. Vielleicht möchte man ja tatsächlich eher einen künstlichen Bachlauf, sozusagen einen kleinen Mini-Kanal auf dem Grundstück haben, in dem man sogar, wie in einem Schwimmteich, seine Bahn ziehen kann. Auch der Schwimmteich selbst kann per Teichfolie so gestaltet werden, wie man es selbst gerne hätte.

Für den Fisch ist jeder Teich ein Schwimmteich.

Für den Fisch ist jeder Teich ein Schwimmteich. 

Dies alles kommt allerdings mit zwei großen Nachteilen: Sollte man zu PVC-Teichfolien greifen, ist Wärme vonnöten, damit die Folien geformt werden können. Außerdem sind sie beschädigungsanfälliger.

Und natürlich gibt es einen noch größeren Nachteil: Wenn man mit Teichfolie arbeitet, muss man einen exakten Plan haben, wie der Teich aussehen soll, welche Teich- und Pflanzzonen infrage kommen und wo sie sich befinden sollen.

Vor- und Nachteile von Teichbecken

Dieser letzte Punkt entfällt freilich bei einem Teichbecken. Hier hat man ein bestimmtes, vorgeformtes Stück Plastik, das einfach zu verbauen und umzusetzen ist. Loch graben, Teichbecken rein, mit Wasser und Pflanzen füllen – fertig. Auch Pflege, sowohl im Frühling, wie auch im Herbst ist einfacher, da die Wanne betreten werden kann. Entsprechend stellt es auch kein Problem dar, wenn sich der Ehering mit einem leisen „Platsch“ in den Teich verabschiedet hat. Hier gilt es dann nur zu hoffen, dass kein Koi denkt, dass es sich beim Ring um einen der Nahrungsfuttersticks handelt.

Dafür muss allerdings der Rand kaschiert werden, was nur unter ganz glücklichen Umständen komplett unsichtbar gelingt. Allerdings ist einer der großen Vorteile des Teichbeckens auch ein großer Nachteil, da die Flexibilität, die bei der Teichfolienoption vorhanden ist, fehlt. Man kann den Teich nicht nachträglich in eine andere Form bringen.

Worauf muss man bei Teichfolie achten?

Es ist unerlässlich, dass die Teichfolie über folgende Eigenschaften verfügt:

  1. Sie muss absolut wasserdicht sein.
  2. Selbst, wenn die Temperaturen in den zweistelligen Minusbereich gehen sollten, muss die Folie absolute Frostsicherheit haben, sprich: Es darf nicht zu einer Rissbildung kommen.
  3. Da der Grund, auf dem sich der Teich ereignen soll, nicht zwangsläufig plan ist, und vielleicht mit unterschiedlichen Wassertiefezonen gedacht war, muss die Folie entsprechend flexibel sein.
  4. In der Regel befinden sich Lebewesen im Teich, sowohl Pflanzen, wie auch Tiere. Die Folie muss für diese verträglich sein.

Worauf muss man bei Teichbecken achten?

Sollte man zu vorgefertigten Produkten greifen wollen, gilt es darauf zu achten, dass das Becken eine gewisse Größe hat. Diese beträgt idealerweise 70 bis 80 Zentimeter in der Tiefe, mindestens 3 Meter in der Länge und 1,5 Meter in der Breite.

Wichtig ist die entsprechende Oberfläche, welche zwischen 4 und 5 Quadratmetern liegen sollte. Außerdem sollte die Teichschale über mehrere Pflanzenebenen verfügen, die unterschiedlich tief sein sollten. Darüber hinaus sollten sich in den Teichwänden Wellen und Vorsprünge befinden, damit sich dort Pflanzenreste und Schwebstoffe ablagern können – ansonsten könnte schneller sogenannter Faulschlamm entstehen.

Fazit

Klar, so ein Gartenteich kann nicht mit den Stränden an Mittelmeer, Nord- oder Ostsee, oder gar einer FKK-Anlage konkurrieren. Dennoch können Planung, Auf- und Anbau, sowie Bepflanzung – und später Betrachtung und Nutzung – des Teiches deutlich beruhigen.

[Gesamt: 1   Durchschnitt:  5/5]


Keine Kommentare vorhanden


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

error: