Der Balkonteich: Ein kleines Idyll für friedliche Stunden
Ein Balkonteich prägt das Gesicht eines Balkons. Außerdem weiß jeder, dass leise vor sich hin plätscherndes Wasser beruhigend wirkt. Auch wenn Ihr Balkon klein ist, können Sie sich getrost für eines entscheiden: für den Miniteich. Balkon ist nicht gleich Balkon und mit einem Kleinbiotop in Teichform schaffen Sie eine angenehme Atmosphäre.
Im Folgenden stellen wir die Vor- und Nachteile dieser Teichform gegenüber. Darüber hinaus erhalten Sie einen Überblick, worauf Sie achten sollten, bevor Sie einen Balkonteich anlegen. Schließlich geben wir Tipps zu geeigneten Gefäßen. Zuletzt begleiten wir Sie praktisch bei der Gestaltung Ihres Teiches. Balkon und Wasser bilden schon nach kurzer Zeit eine natürliche Einheit.
Ihr Balkonteich: Was dürfen Sie davon erwarten?
Vorteile
Sie können den Balkonteich spielend leicht anlegen.
Die Pflegearbeiten halten sich in Grenzen.
Das Wasser können Sie einfach und schnell austauschen.
Nachteile
Der Miniteich auf dem Balkon regeneriert sich nicht von selbst.
Ein Balkonteich bietet für Wassertiere keine Nahrungsquelle.
Sie müssen die Wassertemperatur überwachen.
Teich und Balkon: Worauf müssen Sie achten?
Unser Tipp: Planen Sie früh im Jahr. Dann können Sie nach den letzten Frostnächten (Eisheiligen) Ihren Balkonteich gestalten.
1. Prüfen Sie nach, welche Tragfähigkeit Ihr Balkon aufweist!
Nehmen Sie dazu Kontakt mit dem Hauseigentümer aus. Gegebenenfalls verfügt er über ein Statikgutachten oder kann ein solches Gutachten besorgen. In den meisten Fällen ist dies kein Problem. Natürlich hängt das nicht nur vom Zustand Ihres Balkons ab. Auch die Summe der Einzelmassen ist entscheidend. Neben dem Miniteich wollen Sie auch noch mit ihren Freunden auf dem Balkon sitzen. Da kommen schnell einige hundert Kilogramm zusammen.
2. Wählen Sie den Standort bewusst.
Die Wasserpflanzen benötigen für ein gesundes Wachstum bestimmte Voraussetzungen. Beispielsweise darf sich das Wasser nicht zu stark erwärmen. Falls die Sonne länger als acht Stunden am Tag auf die kleine Wasseroberfläche scheint, kann sich der Teich überhitzen. Das wäre das Aus für Ihren Miniteich. Balkone können Sie bei ungünstiger Lage auch mit Sonnensegeln schützen. Zudem scheidet ein nach Norden gewandter Balkon aus. Immerhin bedarf es wenigstens sechs Sonnen-Stunden, dass die Pflanzen zu ihrem Recht kommen.
3. Verwenden Sie saubere Gefäße.
Im Grunde genommen können Sie für Ihren Balkonteich jedes Gefäß verwenden, das Ihnen gefällt. Nichtsdestotrotz sollte das Gefäß sauber sein. Aus Zinkwannen lösen sich im Laufe der Zeit Schadstoffe. Weiterhin befinden sich auch in alten Weinfässern Rückstände, die das Wasser beeinträchtigen können. Dadurch besteht die Gefahr, dass Pflanzen und eventuell im Wasser lebende Tiere sterben.
4. Prüfen Sie das Gefäß auf Dichtheit.
Auch wenn Metallwannen und Holzfässer wunderschön aussehen, bleiben sie nicht immer dauerhaft dicht. Dementsprechend empfehlen wir, den Behälter mit Teichfolie auszulegen.
Wasser auf dem Balkon: Welche Gefäße eignen sich für einen Balkonteich?
Sofern Sie die oben genannten Punkte beachten, können Sie jeglichen wasserdichten Behälter wählen. Wir machen Ihnen Vorschläge und geben konkrete Hinweise, worauf zu achten ist.
Das Weinfass oder der Holzbottich
Ein Weinfass ist ein schönes Designelement. Wenn es auf dem Balkon auch noch einen guten Zweck erfüllen kann – warum nicht? Die Dauben bestehen in der Regel aus Eichenholz. Durch das Wasser quillt das Holz auf und vorhandene Lücken schließen sich. Überdies ist Eichenholz extrem lange haltbar. Allerdings besteht, wie bei jedem Naturmaterial die Gefahr, dass das Holz reißt. Deshalb empfehlen wir, Weinfässer mit Teichfolie zu schützen.
Die Zinkwanne
Wie bereits erwähnt, sollten Sie einen Wasserbehälter aus Metall ebenfalls mit einer Teichfolie schützen. Warum empfehlen wir das? Grundsätzlich ist verzinktes Blech rostfrei. Aber nur, wenn die Zinkschicht auch überall vorhanden ist. Billige Zinkwannen haben blanke Schweißnähte. Nur Zinkwannen, die nach der Fertigung vollverzinkt wurden, können langfristig ohne Teichfolie auskommen. Da dies nur schwer nachvollziehbar ist, empfehlen wir die Verwendung von Teichfolie. So geschützt bewahren Sie das Gefäß vor dem Durchrosten. Schließlich wäre ein Wasserschaden das Aus für Miniteich und Balkon gleichermaßen.
Der Pflanz- oder Mörtelkübel
Pflanz- oder Mörtelkübel zählen zu den dauerhaft wasserdichten Behältern für den Balkonteich. In seinem schlichten Schwarz sieht der Miniteich auf dem Balkon gewollt aus. Keiner würde auf die Idee kommen, es handle sich um einen Mörtelkübel. Falls Sie sich dennoch kreativ betätigen möchten, verkleiden Sie die Kübel zusätzlich. Die geringen Kosten machen den Mörtelkübel zum Preis-Leistungs-Sieger unter den Balkonteich-Behältern. Ein Nachteil des Mörtelkübels ist jedoch der penetrante Geruch. Das PE Regenerat riecht anfangs sehr stark. Mit der Zeit verflüchtigen sich allerdings die Gerüche. Über die toxikologischen Auswirkungen auf Fische oder Wasserpflanzen gibt es zur Zeit noch keine Aussagen. Bisher sind keine Unverträglichkeiten bekannt.
Weitere Möglichkeiten für den Miniteich auf dem Balkon sind spezielle Designerlösungen, alte Badewannen oder Wurstkessel.
Einen Balkonteich anlegen: Wie gehen Sie vor?
1. Wählen Sie das Gefäß aus.
Beachten Sie die oben genannten Hinweise. Doch scheuen Sie sich nicht davor, Teich und Balkon gestalterisch aneinander anzupassen.
2. Bestimmen Sie den Standort.
Suchen Sie einen idealen Standort für Ihren Mini-Balkonteich gemäß unserer Empfehlung (siehe oben).
3. Besorgen Sie das Material in ausreichender Menge.
- Teichsubstrat oder Kies: Waschen Sie das Bodenmaterial. Wenn Sie zu viel Erde in Ihren Balkonteich bringen, blühen die Algen umso schneller.
- Wasserpflanzen im Pflanzkorb: Der Pflanzkorb verhindert übermäßiges Pflanzenwachstum.
- Technische Ausrüstung:
- Die Teichpumpe eventuell mit einem Wasserspiel sorgt für Bewegung und Sauerstoff im Wasser.
- Der Filter unterstützt die Wasserhygiene. Besonders wenn Sie Fische einsetzen, ist ein Teichfilter wichtig.
- Sobald Sie Fische in Ihrem Balkonteich einsetzen möchten, müssen Sie ein gewisses Wasservolumen vorweisen können. Zudem wäre ein zusätzlicher Sauerstoffeintrag sinnvoll. Dazu empfehlen wir, einen Teichbelüfter einzusetzen.
4. Setzen Sie die passende Pumpe ein.
Hinweis: Achten Sie auf einen Stromanschluss in der Nähe!
5. Anschließend füllen Sie Kies/ Teichsubstrat ein.
Die Teichpumpe bedecken Sie komplett. Aber sie können auch größere Flusssteine verwenden, um den Boden aufzufüllen. Überdies gestalten Sie unterschiedlich Pflanzhöhen.
6. Setzen Sie die Pflanzen ein.
7. Nun befüllen Sie Ihre Balkonteich-Gefäß.
Mischen Sie möglichst Regenwasser, Wasser aus einem Tümpel und Leitungswasser. Achten Sie darauf, dass das Wasser langsam und vorsichtig einläuft. Dadurch wirbeln Sie weniger Schmutz auf.
8. Genießen Sie Ihren neuen Miniteich auf Ihrem Balkon!
Die Alternativen für Terrasse und Garten
Natürlich ist Miniteich nicht nur für den Balkon geeignet. Auch auf einer Terrasse findet ein kleiner Teich in einem Holzfass oder einer Zinkwanne ein schönes Plätzchen. Ist die Terrasse etwas größer, so können Sie über einen Hochteich nachdenken. Diese Teichvariante gewinnt immer mehr Aufmerksamkeit. Ein Hochteich ist schnell aufgebaut und macht auf der eigenen Terrasse eine gute Figur. Ist das Grundstück neben der Terrasse groß genug für einen Teich? Dann ist ein Terrassenteich eventuell das richtige für Sie. Für einen noch größeren Teich, wie bspw. einen Koiteich oder einen Schwimmteich muss das Grundstück entsprechend riesig sein. Egal wofür Sie sich entscheiden, auf unserer Ratgeber-Seite und www.oktop.de finden Sie detaillierte Informationen zu jeder Teichart.